Solarstrom gemeinsam nutzen
Nutzen Sie die Vorteile, selbst produzierten Solarstrom gemeinsam mit Ihren Nachbarn zu nutzen. Die NetZulg AG unterstützt Eigentümer und Verwaltungen mit Beratung und Dienstleistungen bei allen Fragen rund um den Eigenverbrauch von Solarstrom.
Wer kann selbst produzierten Solarstrom nutzen?
Neu, ab 1. Januar 2025, ist nicht mehr die gemeinsam genutzte Hausverteilung (Hausanschlusskasten, HAK) ausschlaggebend dafür, wer an DachStrom teilhaben kann, sondern die gemeinsamen Anschlusspunkte ans Stromnetz im Quartier. Dadurch ist DachStrom NetZulg in vielen Fällen auch häuserübergreifend möglich.
Sie möchten Solarstrom über einen gemeinsamen Anschlusspunkt mit Nachbarn teilen? Füllen Sie das Anfrage-Formular aus.
Wir beraten Sie gerne!
Die Energieversorgung Blumenstein AG bietet komfortable Mess- und Verrechnungdienstleistungen für die gemeinsame Nutzung von Solarstrom an.
Zögern Sie nicht, bei Fragen oder für eine Beratung uns anzurufen (033 439 42 42) oder schreiben Sie eine E-Mail.
Gemeinsam finden wir die passende Lösung für Sie.
DachStrom EVB nach Praxismodell VNB
Als Besitzerin oder Besitzer einer Liegenschaft mit einer bestehenden oder geplanten Photovoltaikanlage im Versorgungsgebiet der NetZulg AG können Sie den von Ihrer Anlage produzierten Solarstrom Ihrer Mieterschaft verkaufen. Es ist dazu, anders als bei einer ZEV oder vZEV, keine Gründung einer Eigenverbrauchsgemeinschaft notwendig.
Mit DachStrom NetZulg optimieren Sie nicht nur Ihre eigenen Kosten, sondern ermöglichen Ihren Mieterinnen und Mietern den Bezug von lokal produziertem Solarstrom direkt vom eigenen Dach. Dieser Strom ist nachhaltig und in der Regel auch günstiger als Strom aus dem öffentlichen Netz.
mehr Informationen zu DachStrom
Virtueller ZEV: vZEV
Seit dem 1. Januar 2025 wird in der Schweiz der sogenannte virtuelle ZEV (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch) möglich. Er ermöglicht, mehreren örtlich nahen Parteien, die Energie einer Photovoltaikanlage gemeinsam zu nutzen und so den Anteil des Eigenverbrauchs zu erhöhen. Bisher war es erforderlich, dass die Teilnehmer einer ZEV physisch über eine gemeinsame Stromleitung verbunden sind. Beim ZEV erfolgt die Nutzung des Solarstroms mit einem einzigen physischen Netzanschlusspunkt und eigener Leitungsinfrastruktur vor Ort, während der vZEV über die bestehenden Anschlussleitungen funktioniert. Im vZEV werden mehrere nahegelegene Liegenschaften virtuell zu einer Verbrauchsgemeinschaft verbunden.
Es müssen nicht zwingend alle Parteien in einer Liegenschaft am vZEV teilnehmen. Die NetZulg AG stellt Ihnen bei einem vZEV die Messdaten der betroffenen Smart-Meter für die ZEV-interne Abrechnung des Eigenverbrauchs zur Verfügung.